- Geierstele
-
Geierstele,Siegesstele des sumerischen Stadtfürsten Eannatum.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Geierstele — Namensgebendes Bruchstücke der Stele Als Geierstele bezeichnet man eine fragmentarisch erhaltene Stele mit einer Inschrift des sumerischen Königs E ana tum der Stadt Lagaš, die nach der mittleren Chronologie um das Jahr 2.740 v. Chr. entstanden… … Deutsch Wikipedia
Eanatum — E ana tum war ein sumerischer König von Lagasch. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Herrschaft 3 Literatur 4 Anmerkungen und Einzelnachweise // … Deutsch Wikipedia
Eannatum — E ana tum war ein sumerischer König von Lagasch. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Herrschaft 3 Literatur 4 Anmerkungen und Einzelnachweise // … Deutsch Wikipedia
Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B … Deutsch Wikipedia
E-ana-tum — war ein sumerischer König von Lagasch. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Herrschaft 3 Literatur 4 Anmerkungen und Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Hoplitenphalanx — sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φἄλαγξ phálanx „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“, „Schlachtreihe“) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern… … Deutsch Wikipedia
Phalanxformation — sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φἄλαγξ phálanx „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“, „Schlachtreihe“) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern… … Deutsch Wikipedia
2500er v. Chr. — Die Pyramiden von Gizeh, links Mykerinos, in der Mitte Chephren und rechts die des Cheops („Große Pyramide“) Industal … Deutsch Wikipedia
2501 v. Chr. — Die Pyramiden von Gizeh, links Mykerinos, in der Mitte Chephren und rechts die des Cheops („Große Pyramide“) Industal … Deutsch Wikipedia
2502 v. Chr. — Die Pyramiden von Gizeh, links Mykerinos, in der Mitte Chephren und rechts die des Cheops („Große Pyramide“) Industal … Deutsch Wikipedia